Datenschutzerklärung
Der Datenschutz ist der gesamten 6G Health Institute GmbH sehr wichtig. Daher setzen wir konzernweit strenge Maßstäbe an den Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob diese Interessenten, Kunden, Dienstleistern, Lieferanten, Geschäftspartnern oder sonstigen Personen gehören. Sollten Sie datenschutzrechtliche Fragen oder Bedenken haben, so zögern Sie nicht, sich mithilfe des Kontaktformulars oder anderweitig mit uns in Verbindung zu setzen. Wir freuen uns über konstruktiven Austausch, Kritik und eine gute Zusammenarbeit.
Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten:
6G Health Institute GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 26
04416 Markkleeberg, Deutschland
Handelsregister beim Amtsgericht Leipzig, HRB 40121
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 351666836
Datenschutzbeauftragte der 6G Health Institute GmbH
Oliver Hess
Friedrich-Ebert-Straße 26
04416 Markkleeberg
Deutschland
Schaltflächen zu Sozialen Medien
Es kommen keine datenverarbeitenden Social-Media-Plugins von sozialen Netzwerken auf unserer Website zum Einsatz. Unsere Website enthält lediglich Schaltflächen, die mit den sozialen Netzwerken Instagram und Linked In bzw. deren Logos beschriftet sind. Bei den Schaltflächen handelt es sich um qualifizierte Links zu den jeweiligen sozialen Netzwerken. Bei einem Klick auf die Schaltfläche werden Sie mittels Link zu dem jeweiligen sozialen Netzwerk weitergeleitet. Darüber hinaus wird ein Link, der von Ihnen besuchten Website zum Zwecke des Teilens in den sozialen Netzwerken, mitgesendet. Personenbezogene Daten des Nutzenden werden durch die Schaltflächen nicht gesammelt oder an die Betreibenden der sozialen Netzwerke übermittelt.
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Die 6G Health Institute GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre von uns erfassten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzenden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzenden erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzenden. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten des Nutzenden werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.